Ein- und Ausreise

In Paraguay zahlen sie auch als Reisender die meisten Dinge des täglichen Lebens mit Bargeld.
Bei der Ein- bzw. Ausreise sollte man unbedingt die Zollbestimmungen kennen: 

"Der grenzüberschreitende Bargeldverkehr wird zur Bekämpfung der Geldwäsche durch den Zoll überwacht. Zu den Überwachungsmaßnahmen gehören auch Bargeldkontrollen bei Reisenden.
Die Beamtinnen und Beamten haben im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung die Pflicht und die Befugnis, die Einhaltung der Anmelde- und Anzeigepflicht zu überprüfen.
Das bedeutet, dass Ihr Beförderungsmittel und Ihr Gepäck überprüft werden können.
Wenn eine begründete Vermutung vorliegt, dass Sie Barmittel oder Bargeld unter Ihrer Kleidung mit sich führen, dürfen die Zollbediensteten Sie auch durchsuchen.
Um dem Verdacht der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begegnen zu können, ist es ratsam, Unterlagen über den Eigentümer, die Herkunft und den Verwendungszweck der Barmittel oder des Bargeldes auf der Reise mitzuführen.

Wenn Sie die Außengrenzen der Europäischen Union überschreiten, müssen Sie seit 15. Juni 2007 so genannte Barmittel ab einem Gesamtwert von 10.000 Euro schriftlich anmelden."  Auszug www.zoll.de/
Für Paraguay beträgt diese Obergrenze zurzeit 10.000 US$.  

Bürger der EU oder Schweizer Staatsbürger benötigen kein Visum nach PY. Sie erhalten automatisch ein Touristenvisum (90 Tage gültig). Bei der Einreise erhalten Sie im Flugzeug eine "Internationale Einreisekarte" und eine Zollerklärung (spanisch/englisch), die Sie ausfüllen. 

Die Zollbestimmungen sind vergleichbar mit anderen Ländern. Persönliche Dinge (Fotogerät, Handy, Notebook usw.) sind zollfrei.
Mitreisende Haustiere benötigen einen Chip + internationalen Impfpass. Setzen Sie sich unbedingt rechtzeitig mit Ihrem Tierarzt (evtl. auch Botschaft, Berlin) in Verbindung, um auf dem neuesten Stand der Vorschriften zu sein (Stichwort "Transportbox")!

Reiter Auswanderer Naturliebhaber

Beim Urlaub in Paraguay findet man ein legendäres Vorurteil bestätigt: den Gaucho, das romantische Ideal eines freien, leidenschaftlichen und wilden Lebens. Egal ob bei der täglichen Arbeit auf der Estancia beim Treiben der Rinder oder während der Jineteada, dem Reiterspiel vor Publikum - diese Männer leben wohl in einem Reiterparadies. 

Doch auch für Menschen, die sich für die Wege der Auswanderer interessieren, die seit Beginn des vorigen Jahrhunderts bis zum heutigen Tag nach Paraguay kamen, gibt es viel zu sehen. Bis heute sind Sprache und Dialekte, Bräuche und Lebensart teilweise erhalten und vermischt mit der paraguayischen Kultur zu einer abwechslungsreichen Melange geworden. 

Naturliebhaber, die gerne wandern, biken, reiten, golfen, schwimmen oder einfach sonnen und faulenzen möchten, sind hier richtig. Vom idyllischen Landleben zwischen Pferden, Kühen und Kolibris bis zur quirlig lauten Hauptstadt bietet Paraguay eine breite Palette.
Am besten, Sie wenden sich an Ihren Reiseveranstalter, der Ihnen einen unvergesslichen Aufenthalt in Paraguay individuell zusammen stellt.

Nutzpflanzen

Die Mandiok ist ein Wolfsmilchgewächs mit stärkehaltigen Knollen.

Mandioka wird in der paraguayischen Küche ähnlich verwendet wie in Europa die Kartoffel. Man kann die gleichen Speisen daraus zubereiten und sie schmecken lecker und aromatisch -
je nach Bodenbeschaffenheit ein wenig nussig oder leicht nach Kastanien.
Im rohen Zustand sind die Wurzelknollen giftig, da sie Blausäure, Glucoside, hauptsächlich Linamarin, enthalten.
Maniokmehl kann ähnlich wie Weizenmehl verwendet werden. 
Viele Allergiker (empfindlich gegen Weizen und andere Getreide) verwenden deshalb teilweise Maniokmehl als Ersatz.

Paraguay gehört mit einer Jahresernte von (geschätzten) 5 Millionen Tonnen zu den größten Maniokproduzenten weltweit.

Wasserkraft

Die erzeugte Energie durch das Wasserkraftwerk Itaipú ist immer noch Nummer 1 der Welt 
(nach einem Artikel von Jan Päßler, Wochblatt.cc)


Das zweistaatliche Wasserkraftwerk Itaipú (Brasilien/Paraguay)  wies im Jahr 2010 eine Produktion von 85.970.318 MWh aus.
Damit belegt es den ersten Platz weltweit bei der  Stromerzeugung durch Wasserkraft.
Die Durchschnittsproduktion der letzten fünf Jahre betrug 91,9 Millionen MWh und eine Steigerung ist nach Angaben der Betreiber noch möglich.
Als vergleichbar sieht man das Wasserkraftwerk „Drei Schluchten“ in China, das im Jahr 2009 79.5 Millionen MWh produzierte. Die Nummer Drei der Welt ist das Kraftwerk Guri (Raul Leoni) in Venezuela, das 2009 53,4 Millionen MWh lieferte.
(Wochenblatt / Abc / Fotos: itaipu.gov.py)

solar

Besonders in den abgelegenen und schlecht erschlossenen Gegenden der sog. Wachstums- oder Entwicklungsländer treibt die fehlende Infrastruktur die Suche nach kostengünstigeren Lösungen zur Deckung des Energiebedarfs durch Selbstversorgung immer mehr Firmen, Farmer und Privatleute dazu an, Solarsysteme, Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen zu installieren.

Dort wo zurzeit noch überwiegend Dieselgeneratoren den Strom liefern, findet ein Umdenken statt. Die teurer werdenden fossilen Brennstoffe, belastenden Abgase und Lärm, sowie Wartungskosten, lassen die modernen Möglichkeiten immer lukrativer erscheinen. Sicher werden noch einige Jahre vergehen, bis der Anblick solcher Anlagen überall zum Alltag gehört, doch der Anfang ist auch in Paraguay gemacht.

Ein Beispiel ist ein großer Rinderzuchtbetrieb im Grand Chaco im Departement Presidente Hayes, wo noch in diesem Jahr eine Photovoltaik-basierte Lösung mit Solarmodulen sowie großer Batteriekapazität den gesamten Strombedarf decken soll.

Sopa paraguaya

Ein sehr typisches paraguayisches (einfaches) Gericht heißt "Sopa paraguaya"...
leicht und ohne großen Aufwand zuzubereiten. Meist zu Fleischgerichten oder Suppe serviert.

Die Zutaten:
300 g feines Maismehl
400 g Maiskörner (ggf. aus Dose)
250 g Magerquark
2 EL geriebenen Hartkäse
1/4 l Milch
80 g Butter
6 Eier
1 bis 2 Zwiebeln
Prise Salz  

Zubereitung:
Zwiebeln schälen und fein hacken.
Die Hälfte der Butter erhitzen und die Zwiebelwürfel darin weich und hellgelb andünsten.
Eine ofenfeste Form mit Öl bestreichen.
Den Backofen auf 180 - 200°C vorheizen.
Die Maiskörner abtropfen lassen.
Die restliche Butter zerlassen und mit dem Quark und dem Käse verrühren.
In einer Schüssel Maismehl, Maiskörner, Milch und Salz verkneten.
Anschl. die Quark/Käsemischung und die Zwiebeln unterrühren.
Die Eier trennen. Eigelbe mit dem Schneebesen aufschlagen.
Die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen.
Zuerst die Eigelbe, dann das steifgeschlagene Eiweiß unter die Teigmasse heben.
Den Teig in die Form füllen und im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 30 Minuten backen.
Ober- und Unterhitze: 200°C / Umluft: 180°C

Wird meist lauwarm serviert. Guten Appetit!

Auslandsscheidung

Versorgungsausgleich nach einer Auslandsscheidung
Nach einer Scheidung im Ausland kann für Sie auf Antrag von einem deutschen Familiengericht ein Versorgungsausgleich durchgeführt werden. 

Voraussetzungen für den Versorgungsausgleich nach einer Auslandsscheidung
Nach einer Scheidung im Ausland kann von einem deutschen Familiengericht ein Versorgungsausgleich durchgeführt werden. Voraussetzung ist, dass einer der früheren Ehegatten Deutscher ist beziehungsweise dies bei Eheschließung war. 

Antragstellung
Wenn die Ehe im Ausland geschieden wurde, kann ein deutsches Familiengericht den Versorgungsausgleich nicht automatisch durchführen. Deshalb muss mindestens einer der Ehegatten die Durchführung des Versorgungsausgleichs beantragen. Bei gewöhnlichem Aufenthalt beider Ehegatten im Ausland, kann der Antrag beim 
Amtsgericht Schöneberg  -Familiengericht- / Grunewaldstraße 66 - 67 / 10823 Berlin 
gestellt werden.
Lebt einer der Ehegatten in Deutschland, muss der Antrag bei dem am Wohnort des Ehegatten zuständigen Familiengerichts gestellt werden. 

Anerkennung der Auslandsscheidung
Ein Versorgungsausgleich ist nur zwischen "geschiedenen Ehegatten" möglich. Das Familiengericht prüft daher, ob das ausländische Scheidungsurteil zugrunde gelegt werden kann oder ob vor der Aufnahme des Versorgungsausgleichsverfahrens eine Anerkennung der Scheidung nach § 107 FamFG von der zuständigen Landesjustizverwaltung beziehungsweise dem zuständigen Oberlandesgericht erfolgen muss.
Eine Anerkennung dürfte erforderlich sein, wenn beide Ehegatten nicht ausschließlich Staatsangehörige des Staates sind, dessen Gericht die Scheidung vollzogen hat. In einem Mitgliedstaat der Europäischen Union (außer Dänemark) ergangene Entscheidungen werden ab 1.3.2001 in der Regel automatisch anerkannt. Ein besonderes Verfahren ist nicht mehr erforderlich.
Zuständig für die Anerkennung ist die Justizverwaltung des Bundeslandes, in dem einer der Ehegatten den gewöhnlichen Aufenthalt hat. Haben beide ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Deutschlands, wäre dies die 
Senatsverwaltung für Justiz  /  Salzburger Straße 21 - 25  / 
10825 Berlin. 
In einigen Bundesländern kann die Anerkennung durch ein Oberlandesgericht erfolgen. 

(Textauszüge; mehr Informationen unter:)
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/de/Inhalt/02_Rente/06_ausland_rente/04_versorgungsausgleich/auslandsscheidung.html?nn=30060

Führerschein

Auch als Tourist darf man in Paraguay nur dann ein KFZ fahren, wenn man einen gültigen "Internationalen Führerschein" (hiermit ist nicht der EU-Führerschein gemeint!) besitzt. 

In manchen kleinen Gemeinden kann man auch einen paraguayischen Führerschein erwerben, der für 1 Jahr gültig ist. 

Bei Inhabern einer Daueraufenthaltsgenehmigung und Cedula (paraguayischer Personalausweis) beträgt die Gültigkeit 5 Jahre, muss aber jährlich (ohne Prüfung) gegen geringe Gebühr verlängert werden.

Sprache

Zusammen mit Spanisch ist Guaraní in Paraguay Amtssprache. Die Verfassung von 1992, mit der Guaraní als zusätzliche Amtssprache festgelegt wurde, ist allerdings einer der wenigen offiziellen Texte, die ins Guaraní übersetzt wurden.

Offiziell gilt Paraguay als zweisprachig. Die Realität ist jedoch komplizierter. Nahezu niemand spricht eine der Sprachen in ihrer Reinform. 

Laut der Volkszählung von 1992 wurden in Paraguay folgende Sprachen gesprochen:

Guaraní: 1,6 Mio. (39,3 %)
Guaraní und Spanisch: 2 Mio. (48,9 %)
Spanisch: 260.000 (6,4 %) 

(Textauszüge; mehr Informationen unter:)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Guaran%C3%AD_(Sprache)&oldid=92186740